Wirkung

Mehr Wirkung für öffentliche Mittel

Spending Reviews und Haushaltssteuerung

In Zeiten knapper Kassen, globaler Krisen und wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen rückt ein Thema verstärkt in den Fokus: Wie können öffentliche Mittel wirkungsvoller eingesetzt werden? Eine zentrale Antwort darauf lautet: Spending Reviews.

Was sind Spending Reviews?

Spending Reviews sind systematische Überprüfungen öffentlicher Ausgaben mit dem Ziel, die Effizienz und Wirksamkeit staatlicher Programme zu verbessern. Dabei geht es nicht nur um Einsparungen – im Zentrum steht die Frage: Welche Maßnahmen erzeugen tatsächlich Wirkung, und wie kann der Mitteleinsatz optimiert werden?

In vielen europäischen Ländern – etwa den Niederlanden oder Großbritannien – gehören Spending Reviews seit Jahren zur Haushaltsroutine. Auch in Deutschland gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Das Bundesfinanzministerium hat mittlerweile mehrere Spending Reviews gestartet, z. B. zur beruflichen Bildung oder zum Klimaschutz.

Warum sind Spending Reviews wichtig?

Die klassische Haushaltssteuerung konzentriert sich oft auf Inputgrößen: Wie viel Geld steht zur Verfügung? Wie wird es verteilt? Doch diese Sichtweise greift zu kurz. In einer wirkungsorientierten Verwaltung geht es vielmehr um folgende Fragen:

  • Welche Ziele verfolgt eine Maßnahme?
  • Welche Wirkungen wurden bisher erzielt?
  • Wie kann man mit vorhandenen Mitteln mehr bewirken?

Spending Reviews setzen genau hier an: Sie liefern eine evidenzbasierte Grundlage für politische Entscheidungen und fördern eine strategischere Haushaltsplanung.

Wirkungsorientierung als Leitprinzip

Ein Spending Review ist besonders wirkungsvoll, wenn er sich an den Prinzipien der Wirkungsorientierung ausrichtet. Das bedeutet:

  • Zielklarheit: Welche gesellschaftliche Wirkung soll erreicht werden?
  • Indikatoren: Wie wird die Zielerreichung gemessen?
  • Transparenz: Welche Ressourcen fließen in welche Aktivitäten?
  • Lernschleifen: Was funktioniert – und was nicht?

Nur wenn politische Programme auf diese Weise durchleuchtet werden, lassen sich Reformen evidenzbasiert und nachvollziehbar gestalten.

Chancen für Verwaltung und Zivilgesellschaft

Spending Reviews betreffen nicht nur Ministerien oder Behörden. Auch zivilgesellschaftliche Organisationen, die öffentliche Gelder erhalten, sollten sich auf neue Anforderungen einstellen:

  • Wirkungsnachweise gewinnen an Bedeutung
  • Transparenz und Rechenschaftspflichten steigen
  • Partnerschaften mit datenbasiert arbeitenden Organisationen werden attraktiver

Wer sich heute wirkungsorientiert aufstellt, wird künftig ein gefragter Partner im öffentlichen Sektor sein.

Fazit: Weniger Bürokratie – mehr Wirkung

Spending Reviews sind kein Selbstzweck. Sie sind ein Werkzeug für eine moderne, transparente und wirkungsvolle Haushaltssteuerung. Wenn sie klug umgesetzt werden – mit Beteiligung von Fachleuten, Betroffenen und der Zivilgesellschaft – können sie echte Impulse für Reformen liefern.

Wer Wirkung will, muss Wirkung messen. Und wer Wirkung misst, kann mit weniger mehr erreichen.

Du möchtest mehr zur praktischen Umsetzung von Spending Reviews und wirkungsorientierter Haushaltssteuerung erfahren?
Dann abonniere unseren Newsletter oder kontaktiere uns für einen Workshop oder Vortrag.

Wirkungsvolle Entscheidungen

Wirkung
Exnovation

Exnovation und Wirkungsanalysen

Wirkung